Diagnose Blasenkrebs: Patient:innen und Angehörige kämpfen gegen das Stigma
Blasenkrebs ist die fünfthäufigste Krebsart in Europa.1 Für die Betroffenen bedeutet die Diagnose nicht nur eine starke körperliche Belastung sowie intensive Therapie, sondern kann obendrein psychische Beschwerden auslösen und enorme Einschränkungen auf das tägliche Leben haben.
Auch Angehörige und das private Umfeld stellt die Pflege und Begleitung eines geliebten Menschen mit einer Krebserkrankung vor vielen Herausforderungen. Unser Ziel ist es, pflegenden Angehörigen wertvolle Hilfestellungen an die Hand zu geben. Unsere Begleitbroschüre bietet Einblicke in die Bereiche Kommunikation, emotionale Unterstützung und Selbstfürsorge.
Blasenkrebs - aus der Sicht eines Patienten
Knapp die Hälfte der Blasenkrebspatient:innen geben sich selbst die Schuld an ihrer Krankheit, was neben der körperlichen Belastung auch psychische Beschwerden und Einschränkungen im Alltag verstärkt. Wir haben ein persönliches Gespräch mit dem Patienten Dr. med. Edmond Schiek-Kunz geführt. In diesem, das bewusst seine Perspektive als Betroffenen in den Fokus rückt, spricht er über seine Erfahrungen und seinen Umgang mit der Erkrankung.
Welche Stigmatisierungen Patient:innen sowie Angehörige jeden Tag erleben und welche wichtige Rolle Selbsthilfegruppen spielen, erfahren Sie in unserem Bericht, „Stigma Blasenkrebs: Leben mit der Erkrankung“ – erstellt in Kooperation mit einem Expertengremium aus Fachärzt:innen und Patientenvertreter:innen.
Jetzt unseren Bericht herunterladen:
Laden Sie hier unser kompaktes Factsheet zum Bericht herunter:
„Selbstbewusst leben lernen“: Der Weg zu mehr Akzeptanz bei Blasenkrebs
„Die gesellschaftliche Diskussion wird unzureichend und nicht realitätskonform geführt. Nur ein offener Dialog über die Erkrankung Blasenkrebs hilft dazuzulernen. Dies fördert am Ende die Akzeptanz und wirkt der Stigmatisierung entgegen“, sagt Markus Besseler, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
Wir haben mit ihm über den unzureichenden gesellschaftlichen Diskurs zum Thema Blasenkrebs gesprochen, Herausforderungen – aber auch Chancen – für die zwischenmenschlichen Beziehungen benannt und gezeigt, wie ein offenes Gespräch die Akzeptanz fördern kann.
Lesen Sie hier das gesamte Interview
Mehr über den Blasenkrebs erfahren
Beim Blasenkrebs bzw. Harnblasenkarzinom handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Harnblase und die häufigste Krebserkrankung des Harntrakts.2 Meist entsteht der Krebs aus Zellen der Schleimhaut, welche die Blase von innen auskleiden, dem so genannten Urothel. Daher sprechen Fachleute dann auch von einem Urothelkarzinom – welches mit 90 Prozent die häufigste Blasenkrebsart ausmacht.3,4 Das Urothel kommt jedoch nicht nur in der Blase vor, auch andere Bereiche des Harntrakts – Harnleiter, Harnröhre und Nierenbecken sind mit dieser Schleimhaut ausgekleidet und können von einem Urothelkarzinom betroffen sein. Bei etwa 9 von 10 Fällen befindet sich der Ursprung des Krebses jedoch in der Blase.3
Blasenkrebs tritt vor allem im höheren Alter auf und gehört zu den häufigeren Krebserkrankungen.5 Nach Schätzungen aus dem Jahre 2012 ist Blasenkrebs die fünfthäufigste Krebserkrankung in Europa, doch die Zahl könnte noch viel höher sein.6 In Deutschland werden jährlich über 31.000 Menschen neudiagnostiziert.3
Im Durchschnitt sind Menschen, die an Blasenkrebs erkranken knapp 75 Jahre alt.7 Bei Männern ist die Wahrscheinlichkeit, an Blasenkrebs zu erkranken dreimal so hoch wie bei Frauen.7 Bei Blasenkrebs handelt es sich daher um eine Erkrankung der späten Lebensjahre – die Blasenkrebshäufigkeit steigt mit zunehmendem Alter deutlich an. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird die Häufigkeit von Blasenkrebs durch die alternde Bevölkerung zunehmen.8
Stadien des Urothelkarzinoms
Die Blasenwand besteht aus vier verschiedenen Schichten (Schleimhaut, inneres Bindegewebe, Muskelschicht, Deckschicht aus Binde- und Fettgewebe).9 Meist beginnt der Blasenkrebs in der innersten Schicht, der Schleimhaut (Urothel). Wandert der Tumor in oder durch andere Schichten der Blasenwand, wird er schwerer zu behandeln und geht in ein höheres Stadium über.10
Nicht Muskel-invasiv: Tumorzellen befinden sich in den inneren Schichten der Harnblase, durchdringen aber den Muskel nicht (Stadium 0-I).11,13 Muskel-invasiv: der Tumor ist in die Muskelschicht der Blasenwand eingedrungen und möglicherweise auch in das Binde- und Fettgewebe, welches die Blase umgibt (Stadium II-III).12 Lokal fortgeschritten und metastasiert (Stadium IV): der Tumor hat die Blasenwand durchbrochen und ist z.B. in das Prostatastroma, den Uterus oder die Beckenwand eingedrungen.12,14
Begriffserklärung
|
Symptome4,17
Oftmals haben Blasenkrebs-Patient:innen in einem frühen Stadium keine Symptome oder sehr allgemeine Beschwerden, welche nicht klar einem Blasenkrebs zugeordnet werden können. Bei einem fortgeschrittenen Blasenkrebs können Symptome deutlicher in Erscheinung treten. Mögliche Anzeichen können sein:
Risikofaktoren4,18-20
Auch wenn die Heranbildung von Blasenkrebs noch nicht vollständig verstanden ist, sind zahlreiche Faktoren bekannt, welche die Entstehung begünstigen können. Zu diesen zählen neben genetischer Veranlagung, Alter, Übergewicht und Geschlecht auch bestimmte Therapien, Giftstoffe und krebserzeugende Substanzen.
Laden Sie hier unser Factsheet zum Urothelkarzinom herunter:
Blasenkrebs Therapie
Die Therapie von Blasenkrebs erfolgt in Abhängigkeit verschiedener Faktoren wie dem Tumorstadium.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Astellas in der Onkologie.
Referenzen:
1 European Cancer Patient Coalition. Urological Cancer. Verfügbar unter: https://ecpc.org/news-events/bladder-cancer/. Letzter Zugriff Januar 2025
2 Harnblasenkrebskarzinom: https://urologie.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/harnblasenkarzinom. Letzter Zugriff April 2025
3 Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom). https://www.krebsinformationsdienst.de/blasenkrebs. Letzter Zugriff: Januar 2025
4 Blasenkarzinom (Urothelkarzinom): https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/archive/guidelines/blasenkarzinom-urothelkarzinom/version-22112024T113256/@@guideline/html/index.html. Letzter Zugriff April 2025
5 Blasenkrebs, Harnblasenkrebs, Harnblasenkarzinom. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/blasenkrebs/definition-und-haeufigkeit.html. Letzter Zugriff: Januar 2025
6 European Commission. JRC Publications Repository. Verfügbar unter: https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC101380#:~:text=In%20the%20European%20Union%20(EU,of%20all%20the%20incident%20cases. Letzter Zugriff Januar 2025
7 Kraywinkel, K., Fiebig, J., & Schulz, G. B. (2018). Epidemiologie des Harnblasenkarzinoms in Deutschland. Der Onkologe, 24(1), 6–13.
8 Internationale Agentur für Krebsforschung: http://gco.iarc.fr/today. Letzter Zugriff Januar 2025
9 Harnblase - Anatomie und Funktion: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/blasenkrebs/anatomie-und-funktion.html. Letzter Zugriff: Januar 2025
10 American cancer society what is bladder cancer 2019
11 Nicht-muskelinvasiver Blasenkrebs: Therapie, Reha, Nachsorge: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/behandlung-nichtinvasiv.php. Letzter Zugriff Januar 2025
12 Muskelinvasiver Blasenkrebs: Therapie, Reha, Nachsorge: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/behandlung-invasiv.php. Letzter Zugriff Januar 2025
13 Diagnostik bei Verdacht auf Blasenkrebs: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/index.php#collapse13. Letzter Zugriff Januar 2025
14 S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms, März 2020, AWMF: 032/038OL
15 National Cancer Institute. NCI dictionary of cancer terms: Locally advanced cancer. https://www.cancer.gov/publications/dictionaries/cancer-terms/def/locally-advanced-cancer. Letzter Zugriff Januar 2025
16 Metastatic Cancer: When Cancer Spreads: https://www.cancer.gov/types/metastatic-cancer#symptoms. Letzter Zugriff Januar 2025
17 Bladder Cancer: Symptoms and Signs: https://www.cancer.net/cancer-types/bladder-cancer/symptoms-and-signs. Letzter Zugriff Januar 2025
18 Bladder Cancer: Risk factors: https://www.cancer.net/cancer-types/bladder-cancer/risk-factors. Letzter Zugriff Januar 2025
19 Bladder Cancer: Risks and Causes: https://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/bladder-cancer/risks-causes. Letzter Zugriff Januar 2025
20 Causes. Bladder Cancer: https://www.nhs.uk/conditions/bladder-cancer/causes/. Letzter Zugriff Januar 2025
21 Blasenkrebs, Harnblasenkrebs - Therapie: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/blasenkrebs/therapie.html. Letzter Zugriff April 2024
22 Treatment - Bladder Cancer: https://www.nhs.uk/conditions/bladder-cancer/treatment/. Letzter Zugriff April 2024