frau_trinkt_wasser_in_kueche_istock_gekauft.jpg

Bei einer Reizblase – auch hyperaktive oder überaktive Blase genannt – leiden Betroffene meist still vor sich hin. Obwohl die Krankheit öfter vorkommt als man denkt, bestehen gerade bei der Blasenschwäche viele Mythen rund um das Thema. Ein mögliches Symptom der überaktiven Blase kann ein starker unkontrollierbarer Harndrang sein. Dieser kommt plötzlich. Die Toilette muss unverzüglich aufgesucht werden. Einhalten? Daran ist nicht zu denken. Menschen mit einer Reizblase suchen wiederholt die Toilette auf, auch wenn eine Blasenentleerung noch gar nicht angezeigt ist. Und das mehrmals am Tag.

 

Wasserlassen – ein komplexer Prozess

Auch wenn es einem selbst nicht so erscheint, aber das Wasserlassen ist ein vielschichtiger Vorgang. Die Blase dient dabei als Sammelbecken für den durch Nieren und Harnleiter hervorgebrachten Urin. Sie ist dehnbar und kann bis zu 500 Milliliter Flüssigkeit fassen. Eine Reizblase zeichnet sich durch einen erhöhten Harndrang aus. Medizinisch spricht man von einer Reizblase bei mehr als 8 Toilettengängen in 24 Stunden. Die Ursachen sind jedoch noch nicht abschliessend geklärt.

 

Die Mythen – kennen Sie die richtige Antwort?

Für Betroffene ist eine Reizblase sehr unangenehm. Obwohl Blasenschwäche ein weitverbreitetes Phänomen ist, haben sich einige Mythen darüber angesammelt. Wissen Sie, welche stimmen?

 

Mythos 1: Die überaktive Blase ist ein seltenes Leiden

Falsch – Fast jeder Fünfte der über 40-jährigen in der Schweiz lebenden Männer und Frauen leidet an einer überaktiven Blase, wobei die Dunkelziffer immens hoch ist1. Betroffene sind nicht alleine. Wichtig ist, das Schweigen zu brechen und mit einer Fachperson (Hausarzt, Gynäkologe oder Urologe) proaktiv über das Thema zu sprechen.

 

Mythos 2: Nur alte Menschen sind betroffen

Falsch – Eine überaktive Blase kann schon früh auftreten, die Wahrscheinlichkeit steigt jedoch mit zunehmendem Alter. Entsprechende Symptome sind ab dem 60. Lebensjahr weit verbreitet2. Hinzu kommt, dass eine überaktive Blase für ältere Personen besonders belastend ist, da weitere Begleiterkrankungen den Leidensdruck zusätzlich erhöhen können3.

 

Mythos 3: Inkontinenz betrifft Frauen und Männer

Richtig – Auch Männer können an einer hyperaktiven Blase leiden. Über alle Altersklassen hinweg sind rund 10.2 Prozent der Männer und 16.8 Prozent der Frauen davon betroffen2. Die Ursachen sind bei den Geschlechtern unterschiedlich. Bei Frauen können unter anderem Schwangerschaften sowie Geburten und bei Männern eine gutartig vergrösserte Prostata eine Inkontinenz begünstigen.

 

Mythos 4: Wer weniger trinkt, muss weniger auf die Toilette

Falsch – Weniger Trinken ist nicht nur ungesund für den Körper, sondern führt auch zu hochkonzentriertem Harn, was den Blasenmuskel zusätzlich reizt4. Dadurch kann der Harndrang noch zunehmen.

 

Mythos 5: Inkontinenz ist nicht therapierbar

Falsch – Die überaktive Blase ist eine Krankheit und multimodal therapierbar. Der Therapieansatz besteht aus verschiedenen Behandlungsbausteinen. Dazu gehört etwa das Trinkverhalten, Blasen- oder Beckenbodentraining, Entspannung, eine ballaststoffreiche Ernährung, aber auch Medikamente können die Lebensqualität von Betroffenen erhöhen.

 

Helfen Sie mit, das Thema Blasenschwäche zu enttabuisieren und sprechen Sie darüber. Betroffene wenden sich am besten an ihren Arzt oder informieren sich weiter zum Thema bei der Gesellschaft für Blasenschwäche (www.inkontinex.ch).

Dieser Informationsbeitrag wurde vom Arzneimittelunternehmen Astellas Pharma AG in Auftrag gegeben: www.astellas.ch.

 

Referenzen:

  1. Milsom I, et al. How widespread are the symptoms of an overactive bladder and how are they managed? A population-based, prevalence study. BJU Int 2001;87(9):760–766.
  2. Temml C, et al. Prevalence of the overactive bladder syndrome by applying the International Continence Society definition. Eur Urol 2005;48(4):622–627.
  3. Wagg A, et al. Oral pharmacotherapy for overactive bladder in older patients: mirabegron as a potential alternative to antimuscarinics. Curr Med Res Opin 2016;32(4):621–638.
  4. Overactive Bladder Syndrome. Patient. Available from: https://patient.info/womens-health/lower-urinary-tract-symptoms-in-women-luts/overactive-bladder-syndrome-oab. Accessed: May 2021.

 

 

 

MAT-CH-NON-2024-00004