Wir wollen die Zukunft des Gesundheitswesens mitgestalten! Wie? Indem wir uns als lernende Organisation an den Bedürfnissen von Patient:innen, Kund:innen, Mitarbeiter:innen und nicht zuletzt auch den Marktanforderungen orientieren und uns stetig weiterentwickeln. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten und an Dinge herangehen. Wir wissen: Die Probleme der Zukunft können wir nicht mit alten Herangehensweisen lösen.
Wie macht sich Astellas fit für die Zukunft?
Kontinuierliches Lernen
Welche Herausforderungen haben wir in letzter Zeit gemeistert und welche Erfahrungen haben wir gesammelt? Seine Gedanken dazu hat Daniel Breitenstein, Geschäftsführer der Astellas Pharma GmbH, in einer Videobotschaft zusammengefasst: Was hält die Zukunft bereit und auf Basis welcher Erkenntnisse entwickelt sich Astellas weiter, um fit für die Zukunft zu sein und in einer Welt mit ständig wechselnden Herausforderungen Mehrwert zu schaffen?
Eine offene Feedbackkultur leben
Astellas glaubt an eine Kultur des Miteinander und Innovationsprozesse. Als Gemeinschaft und durch einen regelmäßigen Wissens- und Erfahrungsaustausch über Abteilungen und Unternehmensgrenzen hinaus, arbeiten wir an wegweisenden Lösungen für Patienten und schaffen dabei ein zukunftssicheres Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter:innen. Um das in einer Welt zu schaffen, die sich im Wandel befindet, in der Transformation auf der Tagesordnung steht, ist die Voraussetzung eine offene Feedbackkultur, wie sie bei Astellas gelebt wird.
Matthias Reinhardt, Senior Manager Talent & Organisation Development
Mitarbeiterin Medical Communications
Mitarbeiter Medical Affairs
Unser Podcast: „Changing Tomorrow”
Die Zukunft im Gesundheitswesen mitgestalten – in all ihren Facetten: Genau hier setzt der Changing Tomorrow Podcast von Astellas an.
Im Austausch mit Moderatorin Inga Höltmann teilen verschiedene Gesprächspartner:innen aus dem Gesundheitswesen, aber auch abseits davon, ihre Erfahrungen. Sie berichten, was sie täglich motiviert und antreibt, mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen und wie es gelingt, diese zu meistern. Dabei geht es um verschiedene Themen: Angefangen bei Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen über Forschungsansätze und Erkrankungen bis hin zu Herausforderungen, Sorgen und Ängsten von Patient:innen und Angehörigen.
Dabei ist eines sicher: Alleine kann man die Zukunft im Gesundheitswesen nicht verändern. Ein Umfeld, in dem man Erfahrungen teilt, voneinander lernt, sich neuen Herausforderungen stellt und jede:r ihre:seine Expertise einbringt – das alles bildet die Grundlage, um Mehrwert für Patient:innen zu schaffen.
Hören Sie rein!
Folge 13: Wie wichtig die richtige Ernährung für die Nierengesundheit ist
Folge 12: Wie Komplementärmedizin die Krebstherapie unterstützen kann
Folge 11: Wie das Ambulante Kinderhospiz München (AKM) Familien begleitet
Folge 10: Wie Onkolots:innen durch Krebstherapien begleiten
Folge 9: Wie man eine agile Kultur in Unternehmen verankert
Folge 8: Wie man mit chronischer Nierenerkrankung selbstbestimmt lebt
Folge 7: Wie eine individuelle Schmerztherapie Krebspatienten helfen kann
Folge 6: Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit die Forschung vorantreibt
Folge 5: Wie chronische Nierenerkrankungen den Alltag beeinflussen
Folge 4: Wie Man(n) mit Sport eine Krebstherapie unterstützen kann
Folge 3: Wie Männer mit der Diagnose Prostatakrebs umgehen
Folge 2: Wie eine offene Feedbackkultur Unternehmen fit für die Zukunft macht
Folge 1: Wie Astellas die Zukunft mitgestaltet